Wir haben auch 2022 die Wahl in NRW

Logo Kaarst

Nur wer zur Wahl geht, bestimmt mit, wer auf der Bundes-​, Landes-​ oder Kommunalebene die Bevölkerung repräsentiert und regiert. In Art. 20 Absatz 2 Grundgesetz heißt es: „Alle Staatsgewalt geht vom Volke aus. Sie wird vom Volk in Wahlen und Abstimmungen und durch besondere Organe der Gesetzgebung, der vollziehenden Gewalt und der Rechtsprechung ausgeübt.“ und […]

Wir haben auch 2022 die Wahl in NRW Weiterlesen »

Das Loeben.Net von 1999 bis 2022

loeben.net von 1999 bis 2018

Seit 1999 sind die Loebens nicht nur passiv im Internet unterwegs. Nach der Geburt unsere Sohnes im Februar 1999 haben wir erstmals im März 1999 einen eigenen Onlineauftritt ins Netz gestellt. Danach hat sich in den mehr als 20 Jahren die Webtechnik weiterentwickelt und somit stets auch unsere Onlineauftritte. Welche Techniken und Produkte eingesetzt werden,

Das Loeben.Net von 1999 bis 2022 Weiterlesen »

Drive-IN Comedy in Kaarst

Corona-Zeiten, stay at home und Kultur in Kaarst Wie passt das zusammen? Ganz einfach. Da hat der Kulturmanager der Stadt Kaarst eine „Schnappsidee“ und „spricht“ darüber Anfang April 2020 erst mit seiner Frau und danach mit Patrick Schappert von GrobiTV. Letzterer wiederum sagte ganz trocken „dann mach das doch“. Das war der Startschuss für ein erfolgreiches

Drive-IN Comedy in Kaarst Weiterlesen »

Hanjo – Das ist der mit dem Computer-Tick

 Wer ist Hanjo Loeben? Was hat Open Source mit Hanjo und mit Kaarst zu tun?

Hanjo in Tanahlot

Zwei Fragen, die auf den ersten Blick wenig miteinander zu tun haben. Bei genauerem Hinsehen kann sich das ändern.

Es soll noch sehr viele Kaarster geben, die mich nicht kennen, obwohl der eine oder andere digitale Berührungspunkte gehabt haben könnte. Später dazu mehr.

Anfang der 70iger hatten sich meine Eltern mit meinen zwei Schwestern in Holzbüttgen auf der Kreuzstraße häuslich niedergelassen. Bereits vor längerer Zeit haben sie dem Niederrhein den Rücken gekehrt und leben inzwischen im Rhein/Main Gebiet bzw. überwiegend auf der Insel Gran Canaria.

Hanjo – Das ist der mit dem Computer-Tick Weiterlesen »

2018er Gehirnakrobatik in Kaarst

Schach

Bernhard Kapeller organisiert in seiner Eigenschaft als Jugendwart der SG-Kaarst Schachabteilung auch in 2018 wieder die Offene Kaarster Jugendstadtmeisterschaft. Gespielt wird in den Clubräumen 1 und 2 des Bürgerhauses (1. Etage) am Neumarkt (zwischen Rathaus und Frankenheim) in Kaarst. Anmeldungen waren bis zum 25. September bei Bernhard Kapeller, Maubisstr. 21, 41564 Kaarst vorzugsweise per Mail unter Angabe von

2018er Gehirnakrobatik in Kaarst Weiterlesen »

FHEM – Kochrezepte + Vorturnübungen

fhem

Erfahrungen, Kochrezepte + Vorturnübungen für den FHEM

FHEM (eingetragene Marke) ist ein in perl geschriebener, GPL lizensierter Server für die Heimautomatisierung. Man kann mit FHEM häufig auftretende Aufgaben automatisieren, wie z.Bsp. Lampen / Rollladen / Heizung / usw. schalten, oder Ereignisse wie Temperatur / Feuchtigkeit / Stromverbrauch protokollieren und visualisieren.

Hier beschreibe ich meine ersten Erfahrungen, welche Hardware ich nutze und wie der Projektverlauf sich entwickelte.

FHEM – Kochrezepte + Vorturnübungen Weiterlesen »

Sieger der offenen Jugendstadtmeisterschafften 2015 + 2016

Schach

Auch in 2015 organisierte Bernhard Kapeller in seiner Eigenschaft als Jugendwart der SG-Kaarst Schachabteilung die „Offene Kaarster Jugendstadtmeisterschaft“ unter der Schirmherrschaft von Herrn Franz-Josef Moormann. Das Teilnehmerfeld vergrößerte sich in diesem Jahr nochmals und zeigte nicht nur die Begeisterungsfähigkeit der Kaarster Jugend, sondern auch die der Jugend in den benachbarten Städten. Mit über 70 talentierten Schachbegeisterten in den Altersklassen

Sieger der offenen Jugendstadtmeisterschafften 2015 + 2016 Weiterlesen »

25 Jahre WWW – Gefahren und Chancen

Hat heute vor 25 Jahren nach der industriellen Revolution die digitale Revolution begonnen?
Hat das Web am 13. November Geburtstag?

Der Wunsch von Sir Timothy John Berners-Lee nach einfachem Zugriff auf verteilte und vernetzte Informationen war die Geburt des WWW. Veröffentlicht hat er am Europäischen Kernforschungszentrum (CERN) in Genf die aus heutiger Sicht spartanisch gestaltete Webseite http://info.cern.ch, die erklären sollte worum es beim „WWW“ geht und wer dahinter steckt. Erste technische Konzepte zur Seitenbeschreibungssprache HTML und die Entwicklung der ersten Werkzeuge zur Darstellung (Browser) hat die Verfügbarkeit von Informationen revolutioniert.

25 Jahre WWW – Gefahren und Chancen Weiterlesen »