Unter der Haube

Bei uns eingesetzte (digitale) Technik und Verfahren

Datenspuren und Datensparsamkeit

Nur wer weiß, welche Spuren im Netz erzeugt werden und wo die Spuren gespeichert sind, kann seine Strategie zur Datensparsamkeit entwickeln. Der größte Datensammler ist Google bzw. die Google Ireland Limited mit Sitz in Dublin, Irland. Die Auswertung digitaler Fußabdrücke ist die Grundlage des Google Geschäftsmodels und soll die Adressierung personalisierter Werbung optimieren. Wie gut …

Datenspuren und Datensparsamkeit Weiterlesen »

2022er Relaunch

Nach Joomla ist WordPress für uns jetzt die bessere und erste Wahl! Oft hört man in der IT Branche den Spruch „never touch a running system“ und das ist auch eher meine bevorzugte Strategie. Beim Relaunch unseres Familien-Onlineauftritts gab es gute Argumente, das Redaktionssystem anzufassen bzw. zu modernisieren. Welche Überlegungen eine Rolle gespielt haben und …

2022er Relaunch Weiterlesen »

Das Loeben.Net von 1999 bis 2022

loeben.net von 1999 bis 2018

Seit 1999 sind die Loebens nicht nur passiv im Internet unterwegs. Nach der Geburt unsere Sohnes im Februar 1999 haben wir erstmals im März 1999 einen eigenen Onlineauftritt ins Netz gestellt. Danach hat sich in den mehr als 20 Jahren die Webtechnik weiterentwickelt und somit stets auch unsere Onlineauftritte. Welche Techniken und Produkte eingesetzt werden, …

Das Loeben.Net von 1999 bis 2022 Weiterlesen »

FHEM – Kochrezepte + Vorturnübungen

fhem

Erfahrungen, Kochrezepte + Vorturnübungen für den FHEM

FHEM (eingetragene Marke) ist ein in perl geschriebener, GPL lizensierter Server für die Heimautomatisierung. Man kann mit FHEM häufig auftretende Aufgaben automatisieren, wie z.Bsp. Lampen / Rollladen / Heizung / usw. schalten, oder Ereignisse wie Temperatur / Feuchtigkeit / Stromverbrauch protokollieren und visualisieren.

Hier beschreibe ich meine ersten Erfahrungen, welche Hardware ich nutze und wie der Projektverlauf sich entwickelte.

25 Jahre WWW – Gefahren und Chancen

Hat heute vor 25 Jahren nach der industriellen Revolution die digitale Revolution begonnen?
Hat das Web am 13. November Geburtstag?

Der Wunsch von Sir Timothy John Berners-Lee nach einfachem Zugriff auf verteilte und vernetzte Informationen war die Geburt des WWW. Veröffentlicht hat er am Europäischen Kernforschungszentrum (CERN) in Genf die aus heutiger Sicht spartanisch gestaltete Webseite http://info.cern.ch, die erklären sollte worum es beim „WWW“ geht und wer dahinter steckt. Erste technische Konzepte zur Seitenbeschreibungssprache HTML und die Entwicklung der ersten Werkzeuge zur Darstellung (Browser) hat die Verfügbarkeit von Informationen revolutioniert.

TOP